Hoffnung?
„Eine Woche hat sieben Tage.
Alle Tage der Woche haben einen Namen:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag.
Doch woher haben die Wochentage ihre Namen? weiterlesen… »
Die Seiten für kleine und große Heidenkinder
„Eine Woche hat sieben Tage.
Alle Tage der Woche haben einen Namen:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag.
Doch woher haben die Wochentage ihre Namen? weiterlesen… »
Das vergangene Wochenende haben wir im Museumsdorf Düppel verbracht. Ursprünglich wollten wir nur Sonntag dort sein, aber dann sind wir am Montag noch mal dort gewesen, weiterlesen… »
Während meiner Suche nach „meiner“ Religion habe ich so nebenher einige Interessante Dinge gelernt. Ich wußte, dass ich irgendwie zu den „alten Völkern“ gehöre, also Kelten, Germanen u.ä.. Auch wenn ich eine ganze Weile keine Ahnung hatte, wo genau denn mein „zu Hause“ in dieser Hinsicht ist. weiterlesen… »
Aus einer einzelnen dicken grauen Wolke, die sich über den ganzen Himmel erstreckte, prasselte der Regen auf die Sonnenschirme des Eiscafés, unter denen sich die Leute schutzsuchend drängten.
Thor donnerte weiterlesen… »
Der Artikel über unseren Ausflug zur Osterquelle hat mich angeregt, noch etwas über die Linde zu schreiben.
Die Linde war schon für die Germanen ein wichtiger Baum. Noch heute gehen in Deutschland sehr viele Ortsnamen auf diesen Baum zurück. In vielen Dörfern findet man heute noch alte Dorflinden, unter denen Gericht gehalten wurde (Gerichtslinden), was sehr an ein Thing erinnert. weiterlesen… »
Die letzte Woche hatte mein Wölfchen Ferien und wir haben die Zeit u.a. dazu genutzt, uns in der öffentlichen Bücherei herumzutreiben.
Dort habe ich natürlich einige interessante Kinderbücher über Wikinger und Germanen entdeckt, die ich Euch selbstverständlich nicht vorenthalte. weiterlesen… »